Bürgermeister Norbert Schilff überreichte die Preise an sechs Schulen, Kitas und Vereine. Der Bürgerumweltpreis ging an den Erlebt-was Verein für das Projekt „Naturerlebnis Klassenzimmer“. Der zweite Platz ging an den Verein Agard mit dem Projekt „Unsere Eidechsen – die neuen Nachbarinnen auf der Naturschutzinsel“. Der Verein Querwaldein belegte den dritten Platz mit „Unterwegs in Sachen Vielfalt – BNE-Bildungsprogramm für die Sekundarstufe I“.
Beim Kinder- und Jugendumweltpreis gewann das Heisenberg-Gymnasium mit dem Projekt „Der digitale BioBlitz – Artenvielfalt im Schulumfeld des Heisenberg-Gymnasiums“. Den zweiten Platz belegte die Freie Kindergruppe Dortmund-Süd „Die Klabauterkinder“ mit „Naturwerkstatt für die Sinne“. Die Paul-Dohrmann-Förderschule erreichte den dritten Platz mit „Tierhaltung in der Schule“.
Der Umweltpreis der Stadt Dortmund wird seit 1983 jährlich verliehen, um herausragende Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu würdigen. Der Bürgerumweltpreis ist mit 3.000 Euro dotiert, der Kinder- und Jugendumweltpreis mit 6.000 Euro, unterstützt von der Wilo SE und der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung. Beim Kinder- und Jugendumweltpreis wurden die Preisgelder so gestaffelt, dass nicht nur die ersten drei, sondern alle Teilnehmenden einen Preis bekamen.